Habchen

Habchen
Hab|chen 〈n.; umg.; mdt.; nur in der Wendung〉 \Habchen-Babchen, 〈od.〉 und Babchen Habseligkeiten ● sie kam mit all ihrem \Habchen-Babchen

* * *

Hab|chen: in der Fügung H. und Babchen, H.-Babchen (ostmd.; Habseligkeiten; viell. zu schles. Bäbchen = Wickelkind od. bloß reimender Zusatz).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habchen — * Er hat sein Habchen und Papchen verloren. – Klix, 26 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Habchen und Babchen — Sein Habchen und Babchen verlieren: all seine Habseligkeiten einbüßen, all sein Hab und Gut verlieren. Die Redensart ist eine besonders in den mitteldeutschen Mundarten geläufige Reimformel, deren erster Teil die Verkleinerungsform von ›Habe‹ ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/A-G — Übersicht A bis G Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht A B C Č D Ď E F G A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei Teil 1 — Übersicht A bis G Teil 1 A bis G Teil 2 H bis Ľ Teil 3 M bis R Teil 4 S bis Ž Übersicht A B C Č D Ď E F G A …   Deutsch Wikipedia

  • ach — Mit Ach und Krach: noch gerade eben, mit knapper Not. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und hat einen Bedeutungswandel durchgemacht; sie meinte zunächst: ›Mit Ächzen und Krächzen‹ (Mit Ach Seufzen und Stöhnen). G.A. Bürger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Speck — Er sitzt im Speck: er hat reichlich zu essen, es geht ihm sehr gut; ähnlich: Wie die Made im Speck leben: im Überfluß schwelgen können, Made.{{ppd}}    (Keinen) Speck in der Tasche haben: (kein) Geld haben. Vergleiche auch das Sprichwort ›Wer… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”